Chalet Marguerite / Chalet Margrit
- Adresse: Felsbergstrasse 10, Luzern
- Katasternummer: 634v
- Nutzung: Dépendance mit Garage
- Bauzeit: 1903-1904
- Architekt: Jacques Gros
- gebaut durch: Chaletfabrik Kuoni & Cie., Chur
- abgebrochen: 1946
Chalet Marguerite. Ansichtskarte, Verlag Goetz Nr. 5509, versendet 1928, in Privatbesitz
Pläne Bauzeit
Chalet Marguerite, Situationsplan, 1903 (SALU B3.31/A.106 1903)
Chalet Marguerite, Westfassade und Südfassade, 1903 (SALU B3.31/A.106 1903)
Chalet Marguerite, Ostfassade und Nordfassade, 1903 (SALU B3.31/A.106 1903)
Chalet Marguerite, Schnitt und Westfassade, 1903 (SALU B3.31/A.106 1903)
Chalet Marguerite, Kellergeschoss, 1903 (SALU B3.31/A.106 1903)
Chalet Marguerite, Erdgeschoss, 1903 (SALU B3.31/A.106 1903)
Chalet Marguerite, 1. Stock, 1903 (SALU B3.31/A.106 1903)
Chalet Marguerite, Dachstock (=2. Stock), 1903 (SALU B3.31/A.106 1903)
Ansichten
Chalet Marguerite, ZHBLU SoSa 19:6:4:1
Chalet Marguerite. Ansichtskarte, Verlag Goetz Nr. 4232, in Privatbesitz
Chalet Marguerite, Foto E. Goetz (SALU F2a Felsbergstrasse 10)
Chalet Marguerite. Ansichtskarte, Verlag Goetz Nr. 2872, in Privatbesitz (identische Aufnahme: Goetz Nr. 7420, ZHB LSa 19.6.4.2)
Chalet Marguerite, Ansichtskarte (Hotelarchiv Schweiz HAS_030.A508)
Chalet Marguerite. Ansichtskarte, Verlag Goetz Nr. 5585, versendet 1931, in Privatbesitz
Chalet Marguerite. Ansichtskarte, Verlag Frobenius, datiert 1961, in Privatbesitz (Die Aufnahme datiert zwischen ca. 1920 (rechts ist SUVA-Haus zu sehen) bis 1946 (Abbruch))
Chalet Marguerite, verm. um 1943 (Hotelarchiv Schweiz HAS_030.A508)
Pension Felsberg, um 1920 (die oberen Gebäude nicht realistisch angeordnet!). Ansichtskarte, Verlag Baumann, in Privatbesitz
Pläne / Zustand 1943
Nummerierung: vgl. Legende
Chalet Marguerite, Schnitt, 1943 (SWA PA 554 A 508 Bd 31)
Das Untergeschoss umfasst Magazine (75), Obst- und Gemüsekeller (57) und Heizung (60).
Chalet Marguerite, Grundriss Keller, 1943 (SWA PA 554 A 508 Bd 31)
In den oberen 3 Geschossen gab es Zimmer (25, 26), Bad (30), WC (31) und Putzraum (34) und Terrassen (74).
Chalet Marguerite, Parterre, 1943 (SWA PA 554 A 508 Bd 31)
Chalet Marguerite, 1. Stock, 1943 (SWA PA 554 A 508 Bd 31)
Chalet Marguerite, Grundriss 2. Stock, 1943 (SWA PA 554 A 508 Bd 31)
Im Dachstock gab es noch 2 Zimmer (26), einen Schlafraum für Personal (38) und den Estrich (76).
Chalet Marguerite, Grundriss Dachstock, 1943 (SWA PA 554 A 508 Bd 31)
Warum Marguerite?
Der Vorname ist in der Familie mehrfach verwendet, für Elisabeth Maria Margaritha (Marguerite) Pietzcker (1898-1978) wie auch für ihre Mutter Margaretha Maria Franziska Johanna (genannt Margit) Apor de Altorja (1859-1940).
Diese Seite zuletzt geändert: 2024-06-19