Springe zum Inhalt

Gäste (Allgemeines)

Gäste aus aller Welt

Anzahl der Gäste

Eine detaillierte Auswertung zur Anzahl der Gäste ist ohne Gästebücher, Meldescheine o.ä. oder bestehende Statistiken kaum machbar.

Hinweise auf einzelne Gäste geben die veröffentlichten, gedruckten Fremdenlisten.1 Die Fremdenlisten sind jedoch schwer auswertbar, da sie in der Regel nur Namen und Herkunftsland2 angeben. Auch die Gästezahlen können nur geschätzt werden, da zahlreiche Namen "mit Familie" oder "und Diener" ergänzt wurden.

Weitere Namen kommen im Häuserverzeichnisses ab 1891 vor, wo ein Teil der registrierten Personen mit der Berufsbezeichnung "Privat" wohl den (Langzeit)-Gästen zuzurechnen ist.3

Fremdenblatt, Titelseite (Ausgabe 1870-06-21, STALU PA 306/1)

Kundengruppen und Dauergäste

Trotzdem hier einige Bemerkungen zu einzelnen Jahren, für die stichprobeweise die Fremdenlisten durchgesehen wurden:

18704 ist die Gästezahl (entsprechend den 28 angegebenen Betten) noch  gering. Mehrheitlich stammen sie aus England: Nach dem Besuch der englischen Königin Victoria im Sommer 1868 wurde Luzern besonders bei englischen Gästen beliebt. Auffallend sind einige Langzeitgäste, die sowohl in der ersten Liste vom 11. Juni wie auch in der letzten Liste am 29. September (Saisonende) erscheinen:

  • Mr de Sarosynsky (Jaroschinsky) et famille, Russie
  • Mme Ferragutti, Italie
  • Mlle Cortazzi, Italie

18805 ist die Herkunft der Gäste stärker durchmischt. England macht sicher die Hauptzahl aus, daneben kommen aber auch Gäste aus Amerika und dem östlichen Europa. Als Langzeitgäste von Mai bis September zu erwähnen:

  • Mr de Brandt, St. Petersburg
  • Mrs und Miss Tasker, England
  • Mrs und Miss Edwards, America
  • Me la Baronne de Geussau avec fam. et dom., Vienne

In mehreren Listen 6 erscheint Mme la Baronne d'Apor avec ses filles, Budapest. Dies ist erwähnenswert, da Hermann Alexander Pietzcker am 10.1.1881 in Baden bei Wien Margaretha Maria Franziska Johanna Apor de Altorja heiratet.

18907 stammen die Gäste aus England, aber auch zahlreichen weiteren Ländern. Als Langzeitgäste von Mai bis September zu erwähnen:

  • Hr v. Brandt, Petersburg
  • Baron von Otterstedt, Berlin
  • Miss Remond, Rome
  • Mrs David Maitland and Miss Maitland and serv., London
  • Miss Pillans, London
  • Mr Cullum, London

Die Pensionsgäste bildeten eine «select society».8

19009 ist die grosse Anzahl von Gästen auffallend. Wird die Anzahl der Betten der Pension in der Einleitung zum Fremdenblatt10 noch mit 50 angegeben, finden sich auf der Gästeliste über 100 Namen (und diese umfassen in der Regel je 2 oder mehr Personen). Zugenommen hat die Zahl der Gäste aus den USA. Langzeitgäste:

  • Frau Manny, Halle
  • Mr Michell, England
  • Miss Michell, England
  • Mr and Mrs Richards with child and maid, England
  • Mrs Conrad, USA

1904/0511 gibt es auch in der Wintersaison eine Anzahl Gäste. Langzeitgäste12:

  • Frau Manny, Deutschland
  • Mr. St. Lee, USA
  • Mrs Richardson, USA
  • Mrs Fitz Gerald with nurse and child, USA
  • Mme la Comtesse et Mlles Palagi, Italie
  • Mme la Comtesse et Mlles de Falzacappa, Rome

191013 war das Spitzenjahr des Luzerner Fremdenverkehrs vor dem Ersten Weltkrieg14, auf dem Felsberg logierte eine grosse Anzahl von Gästen mehrheitlich aus den USA - sicher auch dank ansprechender Pressbebeschreibungen:

The Philadelphia Inquirer, 1911-04-26

191515 ist die Gästezahl gering, sie kommen aus den USA, England, Frankreich. Vereinzelt gibt es auch Herkunftsangaben aus der Schweiz, was vorher eher selten war.

1916 finden wir von Frankreich her kommend 2 Priester und mehrere Ordensschwestern, die teilweise über mehrere Jahre hinweg im Pensionsgebäude an der Felsbergstrasse 15 und später im Chalet Reseda blieben.16

191717 gibt es trotz der Angabe "150 Betten" nur wenige Gäste, darunter einige französische Offiziere (Internierte?) sowie Gäste aus Frankreich und der Westschweiz .

191818 beginnt mit noch weniger Gästen, gerade mal 5 Namen aus Deutschland / Österreich / Ungarn. Die Gästezahlen nehmen erst ab Juli zu und verteilen sich dann auch auf weitere Länder.

Zu den Gästen gehören auch verschiedene deutsche Militärs (Leutnants), darunter Leutnant Murnau.

Fremdenblatt, Ausschnitt zur Pension Felsberg (Ausgabe 1918-08-21, STALU PA 306/57)

Die habsburgische kaiserliche Familie besuchte 1918 die Pension Pietzcker auf dem Felsberg. 19

Über mehrere Monate wohnte an der Felsbergstrasse 15 der Berliner Maler Erich Oswald.16

191920 finden wir zu Beginn des Jahres (Listen 4. April bis 9. Mai 1919) nur deutsche Gäste, neben einzelnen Zivilisten handelt es um etwa 40 Offiziere, in erster Linie in Leutnantsrängen (siehe unten). Mitte Mai sind sie nicht mehr aufgeführt. Die Gäste kommen aber weiterhin mehrheitlich aus Deutschland.

Von Mai bis November finden wir als Langzeitgäste Hr & Fr Generalkonsul v. Stepski mit zwei Kindern und Erzieherin, Mähren.

In der Liste vom 30. Mai 1919 taucht als Neuankunft für dieses Jahr Miss O. Meyrowitz aus den USA auf. Sie ist bereits in früheren und auch in den folgenden Jahren immer wieder zu finden. Olga Meyrowitz soll 1911-1929 in Luzern auf dem Felsberg gelebt haben und wurde nach ihrem Tod auf dem englischen Friedhof in Meggen begraben 21.

Prinzessin Maria di Borbone aus Neapel logierte in der Pension Felsberg vom 23. 8. -15. 9. 1919:22 Viele Personen aus dem europäischen Adel verbrachten Ferien in Luzern. Die Mitglieder von Königshäusern in  der Regeln in den grösseren Hotels, der niedere Adel (Barone etc.) auch in Pensionen wie im Felsberg.23

192224 beginnt das Jahr gerade mal mit 3 Gästen im Januar, die Zahl nimmt dann aber wieder markant zu. Die Gäste kommen in erster Linie aus England und den USA. Eine grosse Zahl sind unverheiratete Frauen aus England.

 

Diese Seite zuletzt geändert: 2025-06-13

  1. beim Fremdenblatt als hauptsächlicher Inhalt, bei Süd und Nord als Beilage. Zur Geschichte der beiden Publikationen siehe Bossard-Borner, Vom Kulturkampf zur Belle Epoque, S. 194f., sowie Huber, S. Unter Druck, 158f.[]
  2. zu den Herkunftsländern der Touristen für ganz Luzern: Huber, S. 228[]
  3. Ein Vergleich zwischen Häuserverzeichnis und Fremdenblatt ist noch zu machen[]
  4. Fremdenblatt 1870, STALU PA 306/1[]
  5. Fremdenblatt 1880, STALU PA 306/6[]
  6. 15. Juni, 16. September, 25. September etc.[]
  7. Fremdenblatt 1890, STALU PA 306/15[]
  8. Kürzestbeschreibung der Pension Felsberg in: Hermann Alexander Berlepsch: Lucerne, the Lake of the four Cantons and the Gotthard, 1894. []
  9. Fremdenblatt 1900, STALU PA 306/26[]
  10. Ausgabe vom 30. Juli 1900[]
  11. Süd und Nord, STALU PA 306/104[]
  12. 20. Oktober 1904 und April 1905[]
  13. Fremdenblatt 1900, STALU PA 306/45-46[]
  14. Huber, S. 225[]
  15. Fremdenblatt 1900, STALU PA 306/54[]
  16. Häuserverzeichnis Felsbergstrasse 6, SALU B3.22/B3.92[][]
  17. Fremdenblatt 1917, STALU PA 306/56[]
  18. Fremdenblatt 1917, STALU PA 306/57[]
  19. Sprenger, Merk-würdige Frauen II, 90[]
  20. Fremdenblatt 1919, STALU PA 306/58-59[]
  21. aus: Testorelli, Renzo, Der englische Friedhof und die Brandt Kapelle in Meggen. 2016: S. 17?, Seite 72.[]
  22. SALU, EK/Ausländerkartei (Mikrofilm) []
  23. z. B. Peter Ferdinand von Österreich-Toskana mit seiner Familie, der gemäss Häuserverzeichnis nur 12.-18.6.1919 in der Pension wohnte, dann aber längere Zeit in Luzern wohnte.[]
  24. Fremdenblatt 1917, STALU PA 306/62[]
Kleine Welt auf dem Felsberg