Pavillon (mit Anbau)
- Adresse: Felsbergstrasse 18, Luzern
- Katasternummer: 634m
- Nutzung: Dépendance, Pavillon, Ballsaal, später städtischer Kindergarten und Freizeitanlage
- Bauzeit: 18871
- gebaut durch: 1887 Heinrich Viktor von Segesser (Architekt),
1903/1904 Anbau durch Baugeschäft Gebr. Keller - abgebrochen: 2015 (obwohl der Abbruch des Gebäudes schon im Wettbewerbsprojekt für das neue Schulhaus 1943/44 vorgesehen war)2
Der Pavillon wurde 1887 anstelle des bisherigen Waschhaus 1 errichtet.1

Umbau / Anbau
1903/1904 wurde das Haus durch einen Anbau an der Nordseite ergänzt.3 Im Pavillon fanden wöchentlich Bälle statt.4


Ansichten



Pläne / Status 1943
Nummerierung: vgl. Legende
Im Erdgeschoss befanden sich Salons (15), 2 Säle (?, 17) und ein WC (31).

Im 1. Stock gab es Zimmer (25, 26), Bad (30) und WC (31).

Im 2. Stock gab es ein Zimmer (26), 3 (35), Schlafraum für Personal (38) und ein WC (31).


Verwendung nach 1943
Als im Jahre 1945 einige kinderreiche Familien keine Unterkunft finden konnten auf den 15. März, wurde der Pavillon vorübergehend vier Familien als Notunterkunft zur Verfügung gestellt.5
Später 1945 gab es kleine Umbauten für den Gebrauch als Notwohnungen, u.a. Einbau einer Gemeinschaftsküche im 1. Stock. 6
Der Pavillon sollte eigentlich nach dem Bau des Felsbergschulhauses abgebrochen werden,7 blieb aber schlussendlich noch bis 2015 stehen:
1946-1951 wurde er für Notunterkünfte8, dann zum provisorischen Schulraum umgenutzt.9
Ab 1955 wurden Teile von der Luzerner Freizeitgemeinschaft benutzt.
Einzelne Räume wurden auch für das Schulhaus benutzt, zum Beispiel für einen Kindergarten.
1984 wurde das Gebäude aussen renoviert.10

Diese Seite zuletzt geändert: 2025-01-22
- genehmigt durch den Stadtrat am 27.1.1887, vgl. Historischer Kataster, SALU F3.A1, Band 480[↩][↩]
- Fit für die Zukunft, S. 59[↩]
- genehmigt durch den Stadtrat am 30.10.1903, vgl. Historischer Kataster, SALU F3.A1, Band 480; SALU, B3.31/A1.121 und B1.161/1903[↩]
- Felsberg-Reminiszenzen; Luzerner Montparnasse[↩]
- Protokoll über die Verhandlungen des Grossen Stadtrates von Luzern, 12. März 1945, zitiert in: Rickenbach, 26[↩]
- vgl. StALU A 1038/245, inkl. Pläne[↩]
- Bauzeitung 124 (1944) 182[↩]
- 1946-1951 vgl. Häuserverzeichnis SALU[↩]
- B+A 10.1.1946[↩]
- Nidwaldner Tagblatt, 24. Mai 1984[↩]